Über den Webasto-Mini-Cup, das GSC Junioren-Hallenturnier

Beim Webasto-Mini-Cup, dem Junioren-Hallenturnier des Gautinger SC, messen sich seit Januar 2002 die Nachwuchsmannschaften von Top-Vereinen auf hohem Niveau. 

Wolfram von Rhein, seit 2003 Hauptverantwortlicher für das von Albert Büchele ins Leben gerufene Turnier, erinnert an viele prominente Gäste, etwa den Ex-Bayern-Profi und heutigen Gladbach-Co-Trainer Alexander Zickler, an Löwen-Legende Daniel Bierofka, Nationalspieler Timo Werner, der damals mit dem VfB Stuttgart das Turnier gewann oder an eine Autogrammstunde mit Bayern-Star Mehmet Scholl, dessen Sohn Lucas ebenfalls 2006 teilnahm zum Spieler des Turniers gewählt wurde.

Noch viel wichtiger sind jedoch die „vielen tollen, packenden Spiele“ (von Rhein), anfangs noch für U9-Junioren, seit 2013 für U10-Junioren. "Nur" um möglichst spektakuläre Teilnehmer und große Namen geht es beim MiniCup nicht. Zwar waren auch schon weiter entfernte internationale Gäste wie etwa die 2008 zweitplatzierte DalnokiAkademie aus Budapest dabei, doch von Rhein betont: „Wir sind nicht größenwahnsinnig.“ Sogar Juventus Turin oder Real Madrid sagte er bereits ab.

Das Turnier ist für Klubs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gedacht, die sich im Umkreis von etwa 200 Kilometern Entfernung befinden, wodurch sowohl der organisatorische als auch der finanzielle Aufwand im Rahmen bleibt. Ohne finanzielle Unterstützung geht es aber auch bei weniger exotischen Teilnehmern nicht. Von Rhein denkt dabei neben den vielen Eltern, die für den Essensverkauf sorgen, und weiteren Sponsoren wie dem aktuellen Namensgeber Webasto vor allem an den langjährigen Unterstützer Hans Belling und dessen Firma.

Chronik mit Spielberichten aus 19 Jahren 

Archivfund aus 2013

 

Nachbericht zum MiniCup 2025

U10 Hallenfussball auf hohem Niveau:

Sechzig gewinnt die 22. Ausgabe des Webasto MiniCups beim Gautinger SC.

„Einer der besten MiniCups der letzten Jahre!“ – So begann Turnierleiter Robert Stolpa seine erste WhatsApp-Nachricht am Tag nach dem Turnier. Und jeder Kenner dieser traditionsreichen Veranstaltung in der Sporthalle am Campus wird ihm zustimmen. Der 22. Webasto MiniCup am Samstag, den 25. Januar 2025, war in jeder Hinsicht außergewöhnlich: für die Organisations-Crew des Gautinger SC (GSC), die Spieler, Trainer, Eltern, Besucher und Ehrengäste.

Zu den Ehrengästen zählten dieses Jahr Gautings Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger, die das Event eröffnete und abends bei der Siegerehrung die Teams auszeichnete, Elisabeth Wetlitzky, unsere GSC-Vorsitzende, die die Eröffnungslaudatio hielt, Prof. Dr. Wolfram von Rhein, langjähriger Leiter und Mitbegründer des MiniCups, sowie als besondere Überraschung Manuel Baum. Baum, bekannt als Jugendtrainer beim DFB sowie Cheftrainer in der Bundesliga (FC Augsburg und Schalke 04), ist seit Juli 2023 Leiter des Nachwuchsleistungszentrums (NLZ) bei RB Leipzig.

Baum gratulierte allen acht Teams für ihren Einsatz, ihre Leidenschaft und den gezeigten Fußball. Er übergab den Siegerpokal an die verdienten MiniCup-Champions des TSV 1860 München, die im Finale den FC Augsburg besiegten. Besonders würdigte er die beiden Gautinger Schiedsrichter Beni Osswald und Timo Stollbert, die das Turnier souverän leiteten und für die angenehm sportlich-faire Atmosphäre in der Halle sorgten. Dass die beiden nach Leipzig eingeladen wurden, um als Gast-Schiedsrichter im NLZ vorbeizuschauen, unterstreicht die Ernsthaftigkeit seiner Anerkennung.

 

Sehr sehr starkes Turnier mit verdientem Sieger aus Giesing

„Rotschwarz gegen Weißrot“, „Gelbblau gegen Rotrot“, „Hellblau gegen Weißweiß“ – bei manchen der insgesamt 20 Partien musste man als Zuschauer schon genau hinschauen, welches Team zu den vermeintlichen Underdogs zählte und welches zu den bekannten Traditionsvereinen.

Genau dies machte den Hallenfußball auch diesmal wieder so attraktiv: Wenn beispielsweise Eltern aus Ulm bei einem Spiel zwischen Salzburg und Gauting mitfiebern und schöne Tore feiern, oder wenn Spieler aus Salzburg bei Partien von Augsburg gegen München gelungene Aktionen beklatschen und einen Keeper nach einem Patzer wieder aufbauen – dann zeigt sich, warum dieses Turnier so besonders ist.

Apropos München: Die als Titelverteidiger angereisten Junglöwen ließen, wie im Vorjahr, nichts anbrennen. Erster Platz in der Vorrunde, ungeschlagen ins Finale und im Halbfinale beim 4:1 das hochkarätigste Spiel des Turniers gegen die Jungs der SpVgg Unterhaching. Dabei spielte auch Haching großartig mit, bis zum dritten Treffer der „Sechzger“, der dann das Spiel entschied.

 

Gautinger Premiere: Zwei Teams am Start

Ein Highlight des diesjährigen Turniers war die Premiere, dass der GSC mit zwei Teams antrat. Aufgrund einer kurzfristigen Absage stellte der GSC ein zweites Team, das als „Zwoate“ für Furore sorgte! Den Beweis dafür lieferte der Luftsprung ihres Coaches Chris Hiltl nach Abpfiff der letzten Partie: Durch ein 1:0 konnte das Team um Kapitänin Karla eine Position über dem sonst üblichen letzten Platz der GSC-U10-Teams belegen. Ein verdienter Erfolg – Ruhm und Ehre an die Coaches!

Auch Gautings erste Mannschaft durfte sich feiern lassen. Dritter von fünf Teams in der Vorrunde, im Spiel um Platz 5 nur knapp mit 0:5 den Roten Bullen aus Salzburg unterlegen und somit erster der Underdogs. Mit „Underdogs“ sind jene Teams gemeint, die nicht an Profivereine angebunden sind und nicht drei- oder mehrmals wöchentlich trainieren, wie Gauting, Seekirchen, Wacker und Neu-Ulm.

Spannung und fußballerische Klasse

Sehr spannend, spielerisch teilweise herausragend und technisch anspruchsvoll waren heuer vor allem die Begegnungen der Big 5 aus Schwaben, dem Bundesland Salzburg und der bayerischen Metropole, die den Turniersieg unter sich ausspielten, vor allem in der Vorrunde:

In der Vorrunde endeten die Spiele oft knapp, mit maximal zwei Toren Unterschied. Nur RB Salzburg schaffte es, mit einem 4:2 gegen Unterhaching deutlicher zu gewinnen. In der KO-Runde zeigten die Favoriten dann ihre Klasse, wie beim 5:0 des FCA gegen die RB-Akademie oder dem erwähnten 4:1 des TSV 1860 München gegen Haching.

Neben allen fußballerischen Höhepunkten oder kulinarischer Schmankerl unserer Kioskteams mit frischem Kuchen und warmen oder kalten Speisen für die Besucher und frischem Gemüse und Nudeln für die Spieler von unserem Mensa Chef Markus Srp und seinem Team fiel heuer auf, dass bei allen U10 Team immer mindestens zwei Coaches am Spielfeld waren - und je höherklassiger deren Teams spielten, um so ruhiger wurde gecoacht; meistens sogar sitzend. Leider blieb auch das Turnier nicht von der Unsitte verschont, Schiedsrichterentscheidungen zu diskutieren oder gestenreich zu kommentieren. Diese „Schämmomente“ stammten jedoch nicht wie sonst so oft von der Tribüne, sondern „nur“ von vermeintlichen Spitzentypen auf dem Parkett - und fielen nur deswegen auf, weil es zum Glück selten vorkam.

Auf ein Neues in 2026!

Das Beste an dem 22ten MiniCup, so können alle Beteiligten sagen, ist aber, dass er auch 2026 wieder stattfinden wird und die meisten Trainer bereits zugesagt haben. Der Gautinger SC und die Fußballabteilung freuen sich, gemeinsam mit unseren Partnern und Sponsoren Webasto, Lake People Audio, Volks- und Raiffeisenbank, Metzgerei Bonneberger, Bäckerei Sickinger und Wolfis Getränkeladen den 23ten wieder auszurichten.

Unser besonderer und herzlicher Dank gilt heuer Steffi Stollbert für ihren unermüdlichen Einsatz vor, während und nach dem MiniCup, unserem Mittelschule-Hausmeister Hussein, dem Fussballgott für das verletzungsfreie Turnier, den Spielern unser 1sten Herrenmannschaft für ihren Support, der Gautinger Polizei für ihren bürgernahen, freundlichen Besuch und unserem inoffiziellen Jugendleiter Kreso, der alle Aufgaben, die oftmals nicht wahrgenommen werden, souverän erledigt hat, sowie an alle Spielereltern, die mitgeholfen haben!

Last but not least ein MEGA grosses Danke an Pamina, Leni und Nico, die das gesamte Turnier über für die Ergebniserfassung, Zeitnahme, Musikeinspielung, Durchsagen und Organsiation verantwortlich waren und diese megawichtigen Jobs souverän mit Bravour erledigt haben! Immer gut gelaunt, immer zuverlässig, bestes Team!

(c) Klaus Rusche 
Fotos & Text


"Der besondere Erfolg unseres MiniCups ist das herausragende Engagement der Beteiligten."  (c) Prof. Dr. Wolfram von Rhein

#wmc2025 #nurderGSC


Alle Ergebnisse und Platzierungen:

mytman.io/turnierplan-vollbild/

 

 

Nachbericht zum MiniCup 2024

21ter Webasto MiniCup in Gauting - The essence of football!

Wenn sich ganze Kolonnen mit Spielern, Trainern und Eltern sternförmig aus Innsbruck, Ulm, München und Augsburg in Bewegung setzen, um nach Gauting zu fahren, dann ist wieder Webasto MiniCup! Das Traditionsturnier für Fußballer unter 10 Jahren fand heuer am 27. Januar zum 21mal in unserer kleinen Stadt statt. 10 Vereine, 130 Spieler, 400 Besucher ließen unsere Mittelschul-Sporthalle von morgens 11 bis zum spektakulären Finale um 17 Uhr glühen.


Hallenfußball mit jungen Wilden auf großartigem Niveau, herausragende Einzelleistungen, großartige Torhüterparaden und nur wenige taktische Zwänge und Korsetts: Das Turnier, in kurzweiligen und herzlichen Ansprachen eröffnet von Gautings erster Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger und Elisabeth Wetlitzky, Vorsitzende des Gautinger SC sowie Turnierleiter Robert Stolpa, zeigte von der ersten bis letzten Spielminute die Schönheit und Faszination des Sports, da wirklich alle 130 Spieler gut, sehr gut oder gar herausragend kicken können. 

Technisch, athletisch, sportlich, fair: Das Turnier hat so vieles geboten, was sich Aktive und Zuschauer wünschen und insofern geht unser erster Dank an alle Vereine und deren Trainer, die ihre Kids auf diesem gezeigten Level ausbilden. Die Jungs (es waren leider keine Spielerinnen am Start), sind jede Partie so angegangen, wie Beckenbauer es sich wünschte: Rausgehen und Fußball spielen. Ohne Rumgeposse, ohne neymareske Theatralik, einfach nur mit seinen Freunden für seinen Verein spielen, gewinnen oder verlieren, und danach abklatschen. Von den Zuschauern gab es dafür viel und oft Szenenapplaus, insbesondere für die Keeper, die immer im Fokus bei dem nun mal sehr schnellem Hallenfußball standen und sich auszeichnen konnten.

Besonders erwähnenswert dabei die völlig entspannte und zugleich großartige Leistung unserer zwei Schiedsrichter: Benjamin Oßwald und Timo Stollbert, die ihre Partien maximal-souverän geleitet und für Spielfluß gesorgte haben, etwaige Pfiffe den Spielern erklärten und einen wesentlichen Anteil daran hatten, dass das Turnier nahezu blessurenfrei blieb.

Natürlich hatte auch die kulinarische Verpflegung der Spieler ihren Anteil an den großartigen Leistungen: Das Team von Markus Srp, unserem Mensa-Chef de Cuisine, versorgte mittags mit Powerfood und die Kiosk-Crews der Gauting Eltern unter Leitung von Steffi Stollbert produzierten belegte Semmeln uvm. im Daueraccord. GROSSES Danke dafür an dieser Stelle und genauso großes Danke für die konzentrierte und fehlerfreie Leistung an den Turntables, Spielplanpflege und Anzeigetafel an Leni, Jannik und Niko sowie die Ehre des Besuchs von Wolfram von Rhein, der den WebastoMiniCup viele Jahre, exakt 20, als Turnierleiter organisiert hatte und heuer seine Premiere als Zuschauer genießen konnte.
 

Zum Turnier und dem Sport:

Vorneweg: Der Gautinger SC und seine E1 Mannschaft mit Trainer Markus Proksch und seinem Assistenten Constantin hat nicht nur die zweitgeilsten Trikots ever, sondern auch den Titel als bester Gastgeber wahrlich verdient. Sichtlich und spürbar von den großen Vereinsnamen der Gegner verunsichert, konnte das Team seine (durchausaus vorhandenen und oft gezeigten) Stärken nicht wirklich ausspielen, wird aber lebenslang nicht nur dem späteren Turniersieger in Erinnerung bleiben, denn nur der GSC erzielte im gesamten Turnierverlauf gegen den TSV 1860 einen Treffer!

Diese Vorrunde startete pünktlich um 11 Uhr mit dem denkbar knappen 11:1 der Junglöwen gegen Gauting und einem ebenso deutlichen 5:0 des Vorjahressiegers aus Haching gegen den Sieger der MiniCupQualifikation, unseren Nachbarn aus Puchheim.

Zu Null gewann anschließend auch der SSV Ulm gegen Wacker Innsbruck und schoss sich mit 4 Treffern warm. Auch der TSV Neu-Ulm erzielte anschließend 4 Tore gegen den FC Augsburg, die ihrerseits 3 Tore in dieser engen Partie beisteuerten.

Die Jungbullen aus Salzburg gegen die Junglöwen aus München hieß die nächste Partie, die der TSV mit 5:0 für sich entscheiden konnte, worauf die RedBullAcademy (aka FC Liefering) ein 1:0 gegen Haching folgen ließ. Nach diesen ersten Spielen waren die Favoritenrollen für den Turniersieg bereits vergeben, denn `60 zeigte sich in überragender Spiellaune und der SSV Ulm mit starker mannschaftlicher Geschlossenheit und mit dem 12:0 gegen Gauting auch den höchsten Turniersieg.

So kam es nach der Vorrunde zu den zwei Halbfinalpartien 1860 gegen den FCA und RedBullAcadmy gegen den SSV. Die Löwen, angetreten mit dem größtem Fansupport, ließen bei ihrem 3:0 einfach gar nichts anbrennen, der SSV musste bis zum Abpfiff um sein knappes 1:0 kämpfen.

Die dann anschließenden Platzierungsspiele boten alles an Spannung und Drama, wie sich Zuschauer es erwarten. Die Teams spielten auf, als ginge es um ihren Turniersieg und schlussendlich gab es sehr knappe Resultaten wie dem 3:1 des TSV Neu-Ulm gegen Wacker Innsbruck im Spiel um Platz 7, dem 2:1 von RedBull Salzburg gegen Haching im Spiel um Platz 5 oder in der Partie um Platz 3 beim 2:1 von RedBull Academy gegen den FC Augsburg. Nur das Spiel um Platz 9, FC Puchheim gegen Gauting fiel mit 4:0 etwas höher aus.

„Licht aus, Spott an!“ hieß es dann im Finale TSV 1860 gegen den SSV Ulm, frenetisch vom Publikum beim Einzug der Teams gefeiert. Schon beim Einlaufen zu sehen, die Vorfreude der Jungs: Strahlende Gesichter, keine Spur von falschem Ehrgeiz oder Allüren, einfach nur Bock auf kicken. Und weil die Giesinger Buam noch etwas mehr Bock hatten (und mit dem 4er, 6er und 8er eine unfassbar starke Achse), durften die Junglöwen nach ihrem 5:0 am Ende von Gautings zweitem Bürgermeister, Dr. Jürgen Sklarek, sowas von verdient den Siegerpokal übernehmen und ihren Sieger-Haka zur Aufführung bringen.


Die finale Abschluss-Tabelle:

1) TSV 1860 München

2)  SSV Ulm

3) Red Bull Academy

4) FC Augsburg

5) Red Bull Salzburg

6) Unterhaching

7) TSV Neu-Ulm

8) FC Wacker Innsbruck

9) FC Puchheim 

10) Gautinger SC

<Übersicht aller Ergebnisse als PDF am Seitenende>


Uns Gautingern war es ein Fest und große Ehre, unseren Gästen einen hoffentlich unvergesslichen Tag in unserer Halle geboten zu haben, bedanken uns auf diesem Wege nochmals für die teilweise erhebliche Anreise (und hoffentlich ebenso gute Rückreise), gratulieren allen Teams für ihre gezeigten Leistungen und insbesondere ihre Sportlichkeit (!) und freuen uns darauf, 2025 wieder dieses für unseren Sport so wichtige Turnier ausrichten zu dürfen.

Maximaler Respekt und herzliches Danke abschließend an Robert Stolpa und Oliver Stollbert, die das Turnier organisiert und möglich gemacht haben!


#minicup2024 #dankefuerfussball #nurderGSC

Gautinger SC, 28.1.2024
Klaus Rusche
 

PS: Foto- und Bildmaterial findet sich ab sofort auf https://www.gautinger-sportclub.de/fussball-gsc/minicup sowie https://www.facebook.com/GautingerSC und kann in highres gerne unter klaus.rusche@mail.de angefordert werden.

Alle Spiele, alle Tore MiniCup2024 in der Übersicht!

Bildergalerie MiniCup2024

Nachbericht zum MiniCup 2023

Budenzauber von einem anderen Stern! Gautinger SC zieht sehr positive Bilanz.

Das 20te Jubiläum des Webasto MiniCup für U10 Junioren

Am 28. Januar 2023 hat der Gautinger SC den im Jugendfußball höchst renommierten Webasto MiniCup zum bereits zwanzigsten mal ausgerichtet. Turnierleiter Robert Stolpa und Ehrengast Sven Hannawald gratulierten der SpVgg Unterhaching zum Turniersieg.

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause wurde in Gauting wieder Hallenfußball auf allerhöchstem Niveau zur Aufführung gebracht. Traditionsvereine wie der TSV 1860 München, 1. FC Nürnberg, FC Augsburg und SpVgg Greuter Fürth schickten ihre 2013-Jahrgangsspieler ins Würmtal, um sich mit den Teams von Red Bull Salzburg, FC Liefering, TSV Neu-Ulm, ASV Dachau und dem Gautinger SC (GSC) als Gastgeber zu messen.

In der Sporthalle der Mittelschule am Campus eröffneten Gautings 1. Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger gemeinsam mit der GSC Vorsitzenden Elisabeth Wetlitzky sowie dem langjährigen MiniCup-Hauptverantwortlichen Wolfram von Rhein pünktlich um 11 Uhr das Turnier vor den rund 200 Zuschauern in der vollbesetzen Halle. Der besondere Dank galt der Webasto, Stockdorf, und der ThermoZyklus, Gauting, sowie den ehrenamtlichen Organisatoren, Schiedsrichtern, Auf- und Abbauhelfern und Crews am Kiosk, mit deren Unterstützung das Turnier veranstaltet werden konnte.

Mit 5 Feldspielern und 1 Torwart auf dem Platz starteten die Teams in zwei Gruppen in ihre 12minütigen Matches der Vorrunden. In Gruppe A die Mannschaften aus Salzburg, Neu-Ulm, Nürnberg, Haching und Gauting, in Gruppe B mit den Teams aus Liefering, Augsburg, Fürth, Giesing und Dachau. Nach 20 Partien wurde tabellarisch abgerechnet, die Halbfinals und die Platzierungsgegner standen fest und neben gutem Sport wurden auch einige Überraschungen geboten, wie das 3:4 des krassen Außenseiters Gauting gegen den Club aus Nürnberg, das 8:0 der Junglöwen gegen die Kleeblätter oder Hachings 5:0 gegen die roten Bullen aus Salzburg. Das Publikum goutierte jede einzelne Partie mit lautstarkem Applaus und sah vor allem mitreißende Spiele der Underdogs, deren Spieler im Turnierverlauf erkannten, dass man sich auf dem Platz nicht von den vermeidlich großen Namen blenden lassen darf.

Dass sich häufiges Training, gutes Coaching und viel Spielpraxis gegen Kampf und Motivation durchsetzen, zeigte sich im Teilnehmerfeld der Halbfinals: Die schon frühzeitig im Turnierverlauf als Titelfavorit auserkorenen Hachinger trafen dort auf die Salzburger des FC Liefering und im zweiten Spiel standen sich die Sechziger und die Clubberer gegenüber, währenddessen sich Gauting und Greuther-Fürth um Platz 9, Dachau und Ulm um den 7ten Rang, RedBull Salzburg und der FCA um Platz 5 gegenüberstanden. Wer hätte das gedacht?

Nach zwei dramatischen 8-Meter-Schießen in den Spielen um Platz 9 und 7, die jeweils die Aussenseiter aus Gauting und Dachau für sich entscheiden konnten, wurden alle anderen Spiele der Finalrunde Zu-Null entschieden: Haching siegte gegen Liefering mit 2:0, die Löwen mit 2:0 gegen Nürnberg und so zogen die zwei Erstgenannten ins Endspiel ein. Auch Augsburg gewann mit 4 Toren zunull gegen Salzburg und wurde Fünfter und im Spiel um Platz drei gewann Nürnberg gegen den FC Liefering mit 3:0. Das sportlich gesehen spannendste Spiel war aber definitiv das Finale, bei dem die SpVgg aus Unterhaching den Sechzgern beim 4:0 nicht den Hauch einer Chance ließ und die Tribüne von An- bis Abpfiff bebte.

Nach sieben Stunden Budenzauber mit außergewöhnlich guter, fairer und sehr freundschaftlicher Stimmung zwischen Zuschauern, Trainern, Spielern (mittags bestens bewirtet und bekocht vom Mensachef des Campus, Markus Srp) überraschte Gautings Fussball-Chef Robert Stolpa mit seinem Ehrengast, der den Teams die eigens gestalteten Medaillen und Pokale überreichte und für Selfies und Autogramm noch lange zur Verfügung stand: Sven Hannawald, der als erster Skispringer alle vier Wettbewerbe der Vierschanzentournee gewann und als großer Fußballfan gilt.

Neben dem sportlichen auf dem Platz freuen sich die Gautinger über viele positive und wertschätzende Kommentare ihrer Gäste: „alles tipptopp, macht Spaß“ (1860 Trainer), „taugt voi, ois super“ (Coach des FC Liefering), „sehr gutes Turnier, man sieht, wo man steht“ (Fürths Trainer), „Vielen Dank, tolle Orga, sehr gutes Turnier (Neu-Ulms Coach), „unser erstes Turnier in Deutschland mit dieser Mannschaft, ois perfekt“ (Salzburgs Trainer) bis zu „sehr, sehr, sehr zufrieden“ (GSC Headcoach Jan Hofmann). Ebenso interessant die O-Töne mit den jungen Spielern und die Antworten auf die Frage, wer den am meisten imponiert hätte. Für die FCA Spieler waren es `60 und Redbull, die Dachauer beeindruckte der FCA und die Torhüter von `60 und Liefering, für die Fürther waren es 60 sowie Salzburg…also alles bunt gemischt und ohne eindeutigen Favoriten, was die Qualitätsdichte der Teams und Akteure belegt.

Aus vereinsinterner Sicht zu Buche schlägt natürlich die erste gelbe Karte nach 20 Turnierteilnahmen für Gauting, die zu Tränen bei dem Spieler führte, weil es die Karte nicht für ein Foul, sondern ein Missverständnis bei einer Standardausführung gab, und den Boss-Move der Coaches, den Stamm-Keeper zu wechseln und ihn aufs Feld zu stellen, wo dieser prompt das erste Turniertor für den GSC erzielte. Sein Vertreter machte es keineswegs schlechter und sicherte durch seinen gehaltenen Strafstoß im 8-Meter-Schießen zudem den Sieg im letzten Spiel.

Aus dem Almanach der guten Laune am Abend nach Abschluss des Turniers mit einer Wagenladung Pizza stammen folgende O-Töne seitens Gautinger Funktionären, Spielereltern und Freunden: „war toll, würde ich meinen Freunden weiterempfehlen“, „komme nächstes Jahr gerne wieder“, „mir waren die Gegner zu wenig anspruchsvoll, das nächste mal bitte welche, gegen die man auch zweistellig verlieren kann“ bis zu „sehr gute Mannschaften, sehr gute Orga, sehr nettes Personal“ und „wir sind nicht Letzter, und das ist eine Riesenerfolg, nicht Letzter zu werden. Ich bin sehr stolz auf unser Team“.

Gautings Fußballvorstände Robert Stolpa und Oliver Stollbert dankten abschließend den besten Vereins-Mitgliedern und -Trainern der Welt, die alle mitgeholfen haben, das Turnier vorzubereiten, durchzuführen und gezeigt haben, wie wir zusammenhalten.

Gauting, 31.1.2023


Klaus Rusche
Gautinger SC / Abteilung Fußball

Der Spielplan mit allen Ergebnissen und Platzierungen anbei (PDF)

Mehr über das weit über Gautings Grenzen bekannte und renommierte Turnier findet sich unter www.gautinger-sportclub.de/fussball-gsc/minicup

Der Gautinger SC bedankt sich herzlich bei seinen Förderern und Partnern (in alphabetischer Reihenfolge), dank deren Unterstützung das Turnier stattfinden konnte:

  • Auto Anton Ortner GmbH & Co.KG - für die Bereitstellung eines Autos zum Transport der Einkäufe sowie für die Spende durch die Vereinskundenkarte
  • Bäckerei Sickinger für die leckeren Semmeln und Breznstangerl
  • cma audio für die Bereitstellung der Soundanlage 
  • Gemeinde Gauting für die Überlassung der Turnhalle 
  • Hüsseyin, der als uns als Hausmeister rund-um-die Uhr zur Verfügung steht
  • Metzgerei Boneberger für die köstlichen Wurstwaren
  • Sparkasse Starnberg/Gauting für die finanzielle Unterstützung und die Spende der Pokale
  • VR Bank für die finanzielle Unterstützung
  • Markus Srp für das Catering
  • Webasto für die jahrelange treue Partnerschaft, Schirmherrschaft und das großartige Sponsoring
  • Wolfi's Getränkeladen in Buchendorf für die Lieferung der Getränke und die Leihe der Biergarnituren

    #minicup2023 #nurderGSC #dankefürFussball 

 

Teamfotos der Mannschaften des MiniCup2023

Der Gautinger SC sagt herzliches und grosses DANKE für Euren Besuch und den guten Fußball!

Die schönsten Fotos (und das sind viele) des MiniCup2023