Webasto-Mini-Cup, das GSC Junioren-Hallenturnier

Beim Webasto-Mini-Cup, dem Junioren-Hallenturnier des Gautinger SC, messen sich seit Januar 2002 die Nachwuchsmannschaften von Top-Vereinen auf hohem Niveau. Für die geplante 20. Ausgabe im Januar 2021 war das Teilnehmerfeld – wie immer in den vergangenen Jahren – hochklassig besetzt: Spieler und Eltern der Gautinger E-Junioren hatten auf Duelle mit den U10-Mannschaften des TSV 1860 München, von Red Bull Salzburg oder dem großen FC Bayern München gehofft. Der 20te Mini-Cup 2021 konnte coronabedingt nicht stattfinden, dafür aber 2023.

Wolfram von Rhein, seit 2003 Hauptverantwortlicher für das von Albert Büchele ins Leben gerufene Turnier, erinnert an viele prominente Gäste, etwa den Ex-Bayern-Profi und heutigen Gladbach-Co-Trainer Alexander Zickler, an Löwen-Legende Daniel Bierofka, Nationalspieler Timo Werner, der damals mit dem VfB Stuttgart das Turnier gewann oder an eine Autogrammstunde mit Bayern-Star Mehmet Scholl, dessen Sohn Lucas ebenfalls 2006 teilnahm zum Spieler des Turniers gewählt wurde.

Noch viel wichtiger sind jedoch die „vielen tollen, packenden Spiele“ (von Rhein), anfangs noch für U9-Junioren, seit 2013 für U10-Junioren. "Nur" um möglichst spektakuläre Teilnehmer und große Namen geht es beim MiniCup nicht. Zwar waren auch schon weiter entfernte internationale Gäste wie etwa die 2008 zweitplatzierte DalnokiAkademie aus Budapest dabei, doch von Rhein betont: „Wir sind nicht größenwahnsinnig.“ Sogar Juventus Turin oder Real Madrid sagte er bereits ab.

Das Turnier ist für Klubs aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gedacht, die sich im Umkreis von etwa 200 Kilometern Entfernung befinden, wodurch sowohl der organisatorische als auch der finanzielle Aufwand im Rahmen bleibt. Ohne finanzielle Unterstützung geht es aber auch bei weniger exotischen Teilnehmern nicht. Von Rhein denkt dabei neben den vielen Eltern, die für den Essensverkauf sorgen, und weiteren Sponsoren wie dem aktuellen Namensgeber Webasto vor allem an den langjährigen Unterstützer Hans Belling und dessen Firma.

Chronik mit Spielberichten aus 19 Jahren 

Archivfund aus 2013

 

Nachbericht zum MiniCup 2023

Budenzauber von einem anderen Stern! Gautinger SC zieht sehr positive Bilanz.

Das 20te Jubiläum des Webasto MiniCup für U10 Junioren

Am 28. Januar 2023 hat der Gautinger SC den im Jugendfußball höchst renommierten Webasto MiniCup zum bereits zwanzigsten mal ausgerichtet. Turnierleiter Robert Stolpa und Ehrengast Sven Hannawald gratulierten der SpVgg Unterhaching zum Turniersieg.

Nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause wurde in Gauting wieder Hallenfußball auf allerhöchstem Niveau zur Aufführung gebracht. Traditionsvereine wie der TSV 1860 München, 1. FC Nürnberg, FC Augsburg und SpVgg Greuter Fürth schickten ihre 2013-Jahrgangsspieler ins Würmtal, um sich mit den Teams von Red Bull Salzburg, FC Liefering, TSV Neu-Ulm, ASV Dachau und dem Gautinger SC (GSC) als Gastgeber zu messen.

In der Sporthalle der Mittelschule am Campus eröffneten Gautings 1. Bürgermeisterin Dr. Brigitte Kössinger gemeinsam mit der GSC Vorsitzenden Elisabeth Wetlitzky sowie dem langjährigen MiniCup-Hauptverantwortlichen Wolfram von Rhein pünktlich um 11 Uhr das Turnier vor den rund 200 Zuschauern in der vollbesetzen Halle. Der besondere Dank galt der Webasto, Stockdorf, und der ThermoZyklus, Gauting, sowie den ehrenamtlichen Organisatoren, Schiedsrichtern, Auf- und Abbauhelfern und Crews am Kiosk, mit deren Unterstützung das Turnier veranstaltet werden konnte.

Mit 5 Feldspielern und 1 Torwart auf dem Platz starteten die Teams in zwei Gruppen in ihre 12minütigen Matches der Vorrunden. In Gruppe A die Mannschaften aus Salzburg, Neu-Ulm, Nürnberg, Haching und Gauting, in Gruppe B mit den Teams aus Liefering, Augsburg, Fürth, Giesing und Dachau. Nach 20 Partien wurde tabellarisch abgerechnet, die Halbfinals und die Platzierungsgegner standen fest und neben gutem Sport wurden auch einige Überraschungen geboten, wie das 3:4 des krassen Außenseiters Gauting gegen den Club aus Nürnberg, das 8:0 der Junglöwen gegen die Kleeblätter oder Hachings 5:0 gegen die roten Bullen aus Salzburg. Das Publikum goutierte jede einzelne Partie mit lautstarkem Applaus und sah vor allem mitreißende Spiele der Underdogs, deren Spieler im Turnierverlauf erkannten, dass man sich auf dem Platz nicht von den vermeidlich großen Namen blenden lassen darf.

Dass sich häufiges Training, gutes Coaching und viel Spielpraxis gegen Kampf und Motivation durchsetzen, zeigte sich im Teilnehmerfeld der Halbfinals: Die schon frühzeitig im Turnierverlauf als Titelfavorit auserkorenen Hachinger trafen dort auf die Salzburger des FC Liefering und im zweiten Spiel standen sich die Sechziger und die Clubberer gegenüber, währenddessen sich Gauting und Greuther-Fürth um Platz 9, Dachau und Ulm um den 7ten Rang, RedBull Salzburg und der FCA um Platz 5 gegenüberstanden. Wer hätte das gedacht?

Nach zwei dramatischen 8-Meter-Schießen in den Spielen um Platz 9 und 7, die jeweils die Aussenseiter aus Gauting und Dachau für sich entscheiden konnten, wurden alle anderen Spiele der Finalrunde Zu-Null entschieden: Haching siegte gegen Liefering mit 2:0, die Löwen mit 2:0 gegen Nürnberg und so zogen die zwei Erstgenannten ins Endspiel ein. Auch Augsburg gewann mit 4 Toren zunull gegen Salzburg und wurde Fünfter und im Spiel um Platz drei gewann Nürnberg gegen den FC Liefering mit 3:0. Das sportlich gesehen spannendste Spiel war aber definitiv das Finale, bei dem die SpVgg aus Unterhaching den Sechzgern beim 4:0 nicht den Hauch einer Chance ließ und die Tribüne von An- bis Abpfiff bebte.

Nach sieben Stunden Budenzauber mit außergewöhnlich guter, fairer und sehr freundschaftlicher Stimmung zwischen Zuschauern, Trainern, Spielern (mittags bestens bewirtet und bekocht vom Mensachef des Campus, Markus Srp) überraschte Gautings Fussball-Chef Robert Stolpa mit seinem Ehrengast, der den Teams die eigens gestalteten Medaillen und Pokale überreichte und für Selfies und Autogramm noch lange zur Verfügung stand: Sven Hannawald, der als erster Skispringer alle vier Wettbewerbe der Vierschanzentournee gewann und als großer Fußballfan gilt.

Neben dem sportlichen auf dem Platz freuen sich die Gautinger über viele positive und wertschätzende Kommentare ihrer Gäste: „alles tipptopp, macht Spaß“ (1860 Trainer), „taugt voi, ois super“ (Coach des FC Liefering), „sehr gutes Turnier, man sieht, wo man steht“ (Fürths Trainer), „Vielen Dank, tolle Orga, sehr gutes Turnier (Neu-Ulms Coach), „unser erstes Turnier in Deutschland mit dieser Mannschaft, ois perfekt“ (Salzburgs Trainer) bis zu „sehr, sehr, sehr zufrieden“ (GSC Headcoach Jan Hofmann). Ebenso interessant die O-Töne mit den jungen Spielern und die Antworten auf die Frage, wer den am meisten imponiert hätte. Für die FCA Spieler waren es `60 und Redbull, die Dachauer beeindruckte der FCA und die Torhüter von `60 und Liefering, für die Fürther waren es 60 sowie Salzburg…also alles bunt gemischt und ohne eindeutigen Favoriten, was die Qualitätsdichte der Teams und Akteure belegt.

Aus vereinsinterner Sicht zu Buche schlägt natürlich die erste gelbe Karte nach 20 Turnierteilnahmen für Gauting, die zu Tränen bei dem Spieler führte, weil es die Karte nicht für ein Foul, sondern ein Missverständnis bei einer Standardausführung gab, und den Boss-Move der Coaches, den Stamm-Keeper zu wechseln und ihn aufs Feld zu stellen, wo dieser prompt das erste Turniertor für den GSC erzielte. Sein Vertreter machte es keineswegs schlechter und sicherte durch seinen gehaltenen Strafstoß im 8-Meter-Schießen zudem den Sieg im letzten Spiel.

Aus dem Almanach der guten Laune am Abend nach Abschluss des Turniers mit einer Wagenladung Pizza stammen folgende O-Töne seitens Gautinger Funktionären, Spielereltern und Freunden: „war toll, würde ich meinen Freunden weiterempfehlen“, „komme nächstes Jahr gerne wieder“, „mir waren die Gegner zu wenig anspruchsvoll, das nächste mal bitte welche, gegen die man auch zweistellig verlieren kann“ bis zu „sehr gute Mannschaften, sehr gute Orga, sehr nettes Personal“ und „wir sind nicht Letzter, und das ist eine Riesenerfolg, nicht Letzter zu werden. Ich bin sehr stolz auf unser Team“.

Gautings Fußballvorstände Robert Stolpa und Oliver Stollbert dankten abschließend den besten Vereins-Mitgliedern und -Trainern der Welt, die alle mitgeholfen haben, das Turnier vorzubereiten, durchzuführen und gezeigt haben, wie wir zusammenhalten.

Gauting, 31.1.2023


Klaus Rusche
Gautinger SC / Abteilung Fußball

Der Spielplan mit allen Ergebnissen und Platzierungen anbei (PDF)

Mehr über das weit über Gautings Grenzen bekannte und renommierte Turnier findet sich unter www.gautinger-sportclub.de/fussball-gsc/minicup

Der Gautinger SC bedankt sich herzlich bei seinen Förderern und Partnern (in alphabetischer Reihenfolge), dank deren Unterstützung das Turnier stattfinden konnte:

  • Auto Anton Ortner GmbH & Co.KG - für die Bereitstellung eines Autos zum Transport der Einkäufe sowie für die Spende durch die Vereinskundenkarte
  • Bäckerei Sickinger für die leckeren Semmeln und Breznstangerl
  • cma audio für die Bereitstellung der Soundanlage 
  • Evernine Group für PR- &  SocialMedia Know-How
  • Gemeinde Gauting für die Überlassung der Turnhalle 
  • Hüsseyin, der als uns als Hausmeister rund-um-die Uhr zur Verfügung steht
  • Metzgerei Boneberger für die köstlichen Wurstwaren
  • Sparkasse Starnberg/Gauting für die finanzielle Unterstützung und die Spende der Pokale
  • VR Bank für die finanzielle Unterstützung
  • Markus Srp für das Catering
  • Webasto für die jahrelange treue Partnerschaft, Schirmherrschaft und das großartige Sponsoring
  • Wolfi's Getränkeladen in Buchendorf für die Lieferung der Getränke und die Leihe der Biergarnituren

    #minicup2023 #nurderGSC #dankefürFussball 

 

Teamfotos der Mannschaften des MiniCup2023

Der Gautinger SC sagt herzliches und grosses DANKE für Euren Besuch und den guten Fußball!

Die schönsten Fotos (und das sind viele) des MiniCup2023